-
Wie schmeckt eigentlich Za’tar?
Gemeinsam entdecken wir die beliebte Kräuter/Gewürzmischung Za’tar – wie es duftet, schmeckt und in Syrien & Palästina gegessen wird! Wir mischen unsere eigene Kräuter und Gewürze zusammen, probieren sie auf frischem Brot und erfahren, wo und wie wachsen diese Gewürze und warum
Olivenbäume dort so wichtig sind. Ein kulinarisches Abenteuer für neugierige Kinder!Und was machen wir genau?- wir mischen unsere eigenen Kräuter und Gewürze zusammen- wir probieren sie auf frischem Brot- wir erfahren, wo und wie diese Gewürze wachsen und warum Olivenbäume dort so wichtig sindSonntag, 12. Oktober um 15:00 Uhr
Eintritt: 4€ pro Kind | Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Familiensprachenfest mit Kinderkunst-Workshop
Die Kinderbuchautorin und Kunstpädagogin Fulya Gezer Bachmann lädt Kinder zu einem Kunstworkshop ein und liest auch aus ihren zweisprachigen Büchern (türkisch-deutsch). Auch das Publikum ist eingeladen, die eigenen Familiensprachen zu teilen und aus Lieblingsbüchern zu lesen!
Sonntag, 28. September 2025 – 15:30 Uhr
4€ pro Kind, Anmeldung an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Wie macht man eigentlich … Nachos?
Eine kulinarische Reise durch Guatemala, um die Welt des Mais zu entdecken! – en español y alemán 🙂
Hast du dich jemals gefragt, woher Mais kommt? Möchtest du wissen, in welchen Teilen der Welt Mais angebaut und täglich gegessen wird? Wir laden dich zu einer Reise voller Aromen und Farben mit guatemaltekischem Essen ein. Egal, ob du Tortillas oder Nachos bevorzugst, am besten sind sie aus Mais!
Was Euch erwartet:
- wir machen Nachos und erfahren mehr über Tortillas
- wir probieren Nachos mit Guakamole, Chirmolito und frijoles negros
- wir erfahren nebenbei etwas über das Leben in Guatemala
Wann? Samstag 27. September 2025 – 15.00 Uhr
Wo? Intercultural Library Leipzig, Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig
Eintritt: 4€ pro Kind
-
Wie schmeckt eigentlich Za’atar?
Gemeinsam mit Ibtissam entdecken wir die beliebte Kräuter/Gewürzmischung Za’tar – wie es duftet, schmeckt und in Syrien & Palästina gegessen wird! Wir mischen unsere eigene Kräuter und Gewürze zusammen, probieren sie auf frischem Brot und erfahren, wo und wie wachsen diese Gewürze und warum Olivenbäume dort so wichtig sind. Ein kulinarisches Abenteuer für neugierige Kinder!
Leipzig Intercultural Library, am 20. September 2025 um 16 Uhr.
Eintritt: frei, Spende erbeten. Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
Il modo giallo e nero di Maya
L’ora delle favole von italiani a lipsia präsentiert:
Lettura albo
Lavoretti
Incontro con l’autrice
Scoperta dei segreti dell’apicoltora
Sabato 6 settembre dalle 15:30
-
Wie macht man eigentlich … Nachos?
Eine kulinarische Reise durch Guatemala, um die Welt des Mais zu entdecken! – en español y alemán 🙂
Hast du dich jemals gefragt, woher Mais kommt? Möchtest du wissen, in welchen Teilen der Welt Mais angebaut und täglich gegessen wird? Wir laden dich zu einer Reise voller Aromen und Farben mit guatemaltekischem Essen ein. Egal, ob du Tortillas oder Nachos bevorzugst, am besten sind sie aus Mais!Was Euch erwartet:
- wir machen Nachos und erfahren mehr über Tortillas
- wir probieren Nachos mit Guakamole, Chirmolito und frijoles negros
- wir erfahren nebenbei etwas über das Leben in Guatemala
Wann? Sonntag 31. August 2025 – 15.00 Uhr
Wo? Intercultural Library Leipzig, Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig
Eintritt: 4€ pro Kind
-
Wie schmeckt eigentlich Za’atar?
Gemeinsam entdecken wir die beliebte Kräuter/Gewürzmischung Za’tar – wie es duftet, schmeckt und in Syrien & Palästina gegessen wird! Wir mischen unsere eigene Kräuter und Gewürze zusammen, probieren sie auf frischem Brot und erfahren, wo und wie wachsen diese Gewürze und warum Olivenbäume dort so wichtig sind. Ein kulinarisches Abenteuer für neugierige Kinder!Sonntag, 24. August 2025 um 15:00
Kosten: 4€ pro Kind
Anmeldung: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
-
21. Juni um 17:30: Bibliotheks-Konzert
-
Die kleine Raupe Nimmersatt – Очень голодная гусеница
Gemeinsam mit Yulia knabbern wir uns auf Russisch und Deutsch durch den Kinderbuchklassiker – bastelnd und zeichnend schauen sich die Kinder an, was so eine kleine Raupe alles verträgt. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber wir freuen uns über eine kleine Spende.
Ort: Intercultural Library, Straße des 17. Juni 11
Zeit: 7. Juni 2025, 11:30 Uhr
Damit wir genug Material und Knabbereien für alle anwesenden kleinen Raupen da haben, meldet Euch gern an unter : info@bunte-buechothek.de
-
Buchpräsentation „Das alte Haus am Rande des Glücks“/ Презентация книги „Старый дом на краю счастья“
29. März 2025: Treffen mit der Autorin Irena Kvasnjevskaja/ Встреча с писательницей Иреной Квасневской
Ирена Квасневская порадовала нас своим хорошим настроением и презентацией своей книги, которую она провела в нашей библиотеке (Leipzig Intercultural Library) 29-го марта. Несмотря на то, что книга расчитана на взрослых читателей и её собственные дети на презентации не присутствовали, среди посетителей собралось несколько семей с детьми. Квасневская опубликовала свой первый автобиографический роман (Старый дом на краю счастья) в 2024 году в серии „True Stories“ издательства Эксмо/ Бомбора. Место для презентации – город Лейпциг – писательница выбрала не только из-за книжной ярмарки, но и по старой доброй памяти – с этим городом она знакома ещё со времени, когда работала здесь волонтёром.
Отправным пунктом истории романа является разыв абьюзивных отношений и вставшая перед героиней необходимость сделать выбор: „бежать или остаться“. Когда ситуация стала невыносимой, она решает бежать – нелёгкий шаг учитывая наличие четырёх детей. Несмотря на серьёзную тематику, книга поражает тем, что написана легко и душевно, в ней перемежаются серьезные и юмористичесие пассажи. Дорога ведёт героиню в эммиграцию, она оседает в небольшом местечке в Польше, где находит новых друзей и свой новый дом.
В разговоре с читателями Ирена Квасневская располагает к себе своей искренностью и добрым отношением к публике. На вопрос о том, как она пишет свои книги, она рассказала, что пользуется исключительно компьютером, но находясь в многочисленных разъездах нередко пишет просто в смартфоне.
Её актуальный писательский проект – это юмористический детектив, с отрывоком из которого мы познакомились на этой встрече. Детектив выйдет в свет в следующем году.
Ещё Ирена Квасневская рассказала о том, что создала писательский клуб во Вроцлаве, в котором начинающие авторы и авторы с успешными публикациями обмениваются своими творческими идеями, зачитывают и предлагают на обсуждение свои тексты. Такой клуб она хотела бы основать и в Лейпциге, в нашей (по её словам) уютной библиотеке. Желающие поучавствовать в нём могут уже сейчас писать нам на наш электронный адрес: info@bunte-buechothek.de.
Gut gelaunt erscheint Irena Kvasnjevskaja (Ирена Квасневская) zur Lesung in der Leipzig Intercultural Library. Für die Buchvorstellung hat sie keines ihrer Kinder mitgebracht, im Publikum der Kinderbibliothek haben sich aber einige Eltern mit ihren Kindern eingefunden. Kvasnjevskaja veröffentlichte 2024 ihren autobiografischen Debutroman „Das alte Haus am Rande des Glücks“ (Старый дом на краю счастья) in der Reihe „True Stories“ bei БОМБОРА. An Leipzig hat sie gute Erinnerungen durch ihre frühere Tätigkeit als Freiwillige in einem Projekt des Eine Welt e.V.
Am Anfang des vorgestellten Buches steht eine in Gewalt scheiternde Beziehung und die Frage „gehen oder bleiben“. Als das Leid allzu groß wird, entscheidet sie sich dafür zu gehen – mit vier Kindern kein leichter Entschluss. Das Buch ist trotz dieser ernsten Ausgangslage und der schwierigen Wege, die das Leben manchmal nimmt dennoch leicht geschrieben, manchmal ernst, manchmal humorvoll – und immer sympathisch. Ihr Weg führt sie als Migrantin nach Polen, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt.
Im Gespräch mit dem Publikum überzeugt ihre offene und freundliche Art. Auf die Frage, ob sie den Computer nutzt oder von Hand schreibt, erfahren die Zuhörer, dass sie den Laptop bevorzugt, aber wenn es die Situation unterwegs erfordert auch mal zum Smartphone greift. Ihr aktuelles Projekt stellt sie ebenfalls vor: wir hören einen Abschnitt aus ihrem neuen Buch, einer Detektivgeschichte. Sehr wahrscheinlich erscheint es im kommenden Jahr.
Irena Kvasnjevskaja lebt in der Nähe von Wroclav (Polen), wo sie auch einen monatlichen Club zum Einstieg ins Schreiben von Büchern leitet. Einen solchen Club ins Leben zu rufen und monatlich zu begleiten könnte sie sich auch für Leipzig vorstellen, unsere Bibliothek würde dafür als Ort zur Verfügung stehen. Interessent*innen können sich gern an uns wenden: info@bunte-buechothek.de
Rezension: Christian Räsack/ Alexandra Räsack